· 

Sind Podcasts das moderne Radio?

Vor einiger Zeit habe ich bereits über das Medium Blog und meine neue 

Leidenschaft des Schreibens berichtet.

Dort habe ich Dir auch erzählt, dass ich bereits seit Ende 2020 einen eigenen Fotografie Podcast betreibe.

In diesem Artikel möchte ich nun darauf eingehen, was eigentlich genau ein Podcast ist und Dir erklären, warum es sich hierbei um ein so tolles Medium handelt. UND ich plaudere natürlich ein bisschen aus dem Nähkästchen.

Wortherkunft und Definition

Für das Grundverständnis ist es wichtig zu wissen, aus welchen beiden Begriffen sich "Podcast" zusammensetzt. Das englische Wort „pod“ (engl.: Kapsel oder Hülse und genutzt im Zusammenhang) geht in in der Wortverwendung auf den tragbaren Audioplayer iPod der Marke Apple zurück, der im Jahr 2005 zum ersten mal offiziell verkauft wurde. "Cast" wiederum ist der zweite Teil des Worts Braodcast (engl.: Sendung, Übertragung oder Rundfunk).

Ein Podcast ist daher eine Art ständig abrufbarer Radiosendung im Internet. Man kann ihn prinzipiell auf allen möglichen Endgeräten und sogar über viele verschiedene Plattformen hören. Du fragst Dich, wie das technisch genau funktioniert?

Wie genau funktioniert die bereitstellung?

Fertige Podcast-Folgen werden bei einem der vielen Anbieter hochgeladen, der diese dann anschließend einem besonderen Format ("RSS" = Really Simple Syndication) bereitstellt. Audio-Programme, wie z.B. ApplePodcasts oder Spotify, können dieses Format nun einfach abgreifen und in ihrem Programm zum Anhören anbieten. Wenn Du also über Spotify einen Podcast hörst, ist er nicht wirklich "bei Spotify" hochgeladen.

Ein Podcast kann auf vielen verschiedenen Endgeräten gehört werden und bietet den Hörern eine unglaublich flexible Nutzung
Ein Podcast kann auf vielen verschiedenen Endgeräten gehört werden und bietet den Hörern eine unglaublich flexible Nutzung

Immer und überall verfügbar

Einer der großen Vorteile von Podcasts ist, dass diese jederzeit und beliebig oft angehört werden können. Während beim "klassischen Radio" ein fester Sendeplan die Grundlage bildet, sind Podcasts nach Veröffentlichung immer verfügbar. Somit kann der Hörer selbst entscheiden, wann, wo, wie und wie oft er den Inhalt abrufen möchte. 

Darüber hinaus kann prinzipiell jeder einen eigenen Podcast produzieren und anbieten. Die Technik ist mittlerweile erschwinglich und es gibt einige Anbieter, die den Dienst bis zu einem gewissen Grad sogar kostenlos anbieten. Ich z.B. nutze nach wie vor den Anbieter anchor.fm, den ich an dieser Stelle wirklich empfehlen kann.

Podcast - Die zukunft des Radios?

Ablösen werden Podcasts das klassische Radio wohl erst einmal nicht. Zu verlockend ist die Möglichkeit, auch ohne eigener Entscheidung und Auswahl der, durch eine Redaktion zusammengestellte, Sendungen im Hintergrund abzuspielen zu lassen. 

Allerdings haben mittlerweile auch offizielle Radio-Sender das Format des Podcasts für sich entdeckt und bieten eine Auswahl ihrer Inhalte auch auf diesem Wege an (1). So können Hörer die Vorteile aus "beiden Welten" für sich in Anspruch nehmen. Eine meiner Meinung nach durchaus sinnvolle Nutzung des Rundfunkbeitrags =)

Radiosender bieten ein redaktionell zusammengestelltes Programm an und so dem Hörer einige Entscheidungen abnimmt
Radiosender bieten ein redaktionell zusammengestelltes Programm an und so dem Hörer einige Entscheidungen abnimmt

Wie viele Abonnenten habe ich bei meinem Fotografie Podcast?

Diese Frage bekomme ich oft gestellt, kann sie aber nicht wirklich beantworten.

Wie ich Dir bereits oben erklärt habe, werden Podcasts über viele verschiedene Audio-Programme gehört. Ein Abonnement wird hierbei jeweils im Audio-Programm vorgenommen, nicht bei meinem Anbieter.

Während mein Anbieter mir durchaus die Anzahl der Abrufe pro Folge anzeigt, kann ich die Anzahl der getätigten Abonnements leider nicht in Erfahrung bringen.

Wie oft werden meine Podcast-FOlgen gehört?

Die Anzahl der Abrufe pro Folge ist - wie alles auf dieser Welt - von vielen verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Während Technik-Folgen und Interviews relativ oft gehört werden, ist bei anderen Themen manchmal das Interesse etwas niedriger.

Zur Zeit der Veröffentlichung dieses Blog-Beitrags kann ich aber festhalten, dass sich die TOP-Folgen im hohen dreistelligen Bereich ansiedeln.

In zukunft also nur noch Technik?

Nein, auf keinen Fall!

Natürlich sind meine Hörer der für mich wichtigste Teil des Podcasts. Trotzdem möchte ich mich auch jedes mal selbst verwirklichen, wenn ich vor dem Mikrofon sitze und den Aufnahme-Knopf drücke.

Zudem unterscheiden sich mit Sicherheit die Vorlieben der einzelnen Hörer, und ich möchte für möglichst viele Fotografen interessante und abwechslungsreiche Inhalte anbieten.

Daher werde ich in meinem Podcast auch weiterhin verschiedene Themen und Formate behandeln. Von Technik über Interviews und Buchbesprechungen bis hin zu Tipps und Tricks, es wird für Jeden etwas geben =)

Mit meinem Podcast möchte ich mich nicht nur selbst verwirklichen, sondern auch möglichst vielen Fotografen etwas anbieten
Mit meinem Podcast möchte ich mich nicht nur selbst verwirklichen, sondern auch möglichst vielen Fotografen etwas anbieten

Willst Du mit dabei sein?

Es würde mir auf jeden Fall unheimlich viel Freude bringen, wenn Du mich auf meinem weiteren Weg begleitest. Sei es als Podcasthörer, als Blogleser oder im besten Fall natürlich beides.

Ich wünsche Dir einen schönen Tag und hoffentlich bis bald, Dein Ben :)

Jetzt bist Du gefragt!

Was sind Deine Gedanken zum Thema Podcast? Gehörst Du bereits zu dem Viertel der Deutschen, die regelmäßig Podcasts hören (2) oder bist Du klassischer Radio-Hörer? Kennst Du vielleicht sogar meinen Podcast schon?

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar, ich bin gespannt auf Deine Meinung!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0